Kleine Espressomaschine Kaufberatung
Kleine Espressomaschinen im Test - Barista-Feeling für zuhause?
Espressoliebhaber:innen aufgepasst! Wir haben die beliebtesten kleinen Espressomaschinen ohne Mahlwerk für dich getestet. Da die Preisunterschiede in diesem Bereich ernorm sind, haben wir uns Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen angeschaut. In unserem Test haben wir daher sowohl Mittelklasse-Siebträgermaschinen zwischen 300 und 500 Euro als auch günstige Espressomaschinen unter 250 Euro unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob mehr Geld auch besseren Espresso bedeutet.
Im Test besonders überzeugen konnte uns die Gaggia Classic Evo, eine Einkreiser-Maschine für ca. 420 EUR. Mit der Gaggia gelingt dir mit etwas Übung ein wirklich hervorragender Espresso, der in unserem Test geschmacklich auch mit deutlich teureren Geräten mithalten konnte. Eine preiswerte Alternative ist die De'Longhi Dedica Style EC 685.M. Die Einsteigermaschine aus dem Hause De'Longhi kostet nur rund 130 EUR und stellt einen günstigen Einstieg in die Welt des guten Espressos dar. Sie zählt daher zu den meistverkauften Espressomaschinen weltweit.
Bewertet haben wir die Maschinen in den Bereichen Handhabung, Design und Geschmack. Bei allen getesteten Geräten handelt es sich übrigens um Siebträgermaschinen ohne Mahlwerk. Falls du dich für Kombi-Geräte mit integriertem Mahlwerk interessierst, findest du hier unseren Test zu Siebträgermaschinen mit Mahlwerk.
Kleine Espressomaschine Bestenliste 2025
Modell |
Zeitloser Klassiker
Gaggia - Siebträgermaschine Classic Evo Inox RI9481/11
![]() |
Grundsolide
Solis Barista Gran Gusto
![]() |
Einfachste Bedienung
De’Longhi - Dedica Style EC 685.M – Espresso Siebträgermaschine, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, nur 15 cm breit, für Kaffeepulver oder ESE
![]() |
Schickes Design
Lelit - Anna PL41-EM
![]() |
Schnell vorgeheizt
Sage - SES450BSS The Bambino edelstahl gebürstet (SES450BSS4EEU1)
![]() |
Ausstattungswunder
BEEM - ESPRESSO-LATTE Siebträgermaschine -15 bar | Kaffeespezialitäten – wie vom Barista | Mit 0,4 L Milch- & 1,4 L Wassertank | Milchschaumkonsistenz
![]() |
Robuster Designstar
WMF - Lumero Espressomaschine Siebträger 1400 Watt, Siebträgermaschine, 3 Einsätzen, für 1-2 Tassen Espresso, auch für Pads, 15 bar, Tassenabstellfläche,
![]() |
Bestes Angebot |
Otto.de
Unsere Empfehlung
412,88 €
zum Shop
|
roastmarket.de
Unsere Empfehlung
256,99 €
zum Shop
|
Amazon.de
Unsere Empfehlung
134,00 €
zum Shop
|
computeruniverse.net
Unsere Empfehlung
406,00 €
zum Shop
|
coolblue.de
Unsere Empfehlung
306,90 €
zum Shop
|
Amazon.de
Unsere Empfehlung
317,41 €
zum Shop
|
Amazon.de
Unsere Empfehlung
214,61 €
zum Shop
|
Testnote | |||||||
Kundenbewertung | |||||||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Verarbeitung |
Verarbeitung
2,0 |
2,0 |
2,0 |
1,5 |
2,0 |
3,8 |
3,3 |
Geschmack |
Geschmack
1,5 |
2,0 |
2,0 |
2,5 |
3,0 |
2,9 |
3,3 |
Milchaufschäumung |
Milchaufschäumung
2,5 |
2,0 |
1,5 |
2,0 |
2,0 |
1,5 |
2,0 |
Handhabung |
Handhabung
1,5 |
2,0 |
2,9 |
3,0 |
2,0 |
2,9 |
3,3 |
Lieferumfang |
Lieferumfang
2,5 |
2,0 |
2,0 |
2,5 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
Integrierter Milchaufschäumer |
Integrierter Milchaufschäumer
---
|
---
|
|
---
|
---
|
---
|
---
|
Heißwassersystem |
Heißwassersystem
|
|
|
---
|
|
---
|
|
Kapazität Wassertank |
Kapazität Wassertank
2,1 l
|
1,7 l
|
1,1 l
|
2 l
|
1,4 l
|
1,4 l
|
---
|
Abnehmbarer Wasserbehälter |
Abnehmbarer Wasserbehälter
---
|
|
|
|
|
|
---
|
Bedienung |
Bedienung
Tasten
|
Tasten
|
Tasten
|
---
|
Tasten
|
Tasten, Drehregler
|
Drehregler
|
Display |
Display
|
|
|
|
|
|
|
Automatische Abschaltung |
Automatische Abschaltung
---
|
---
|
|
|
|
---
|
---
|
Gehäusematerial |
Gehäusematerial
Edelstahl
|
---
|
Edelstahl
|
Edelstahl
|
Edelstahl
|
Aluminium, Kunststoff, Polypropylen (PP), Edelstahl
|
---
|
Farbe |
Farbe
Silber
|
Schwarz, Edelstahl
|
Schwarz, Metallisch, Silber
|
Edelstahl
|
Edelstahl
|
Schwarz, Edelstahl
|
Edelstahl
|
Geeignet für |
Geeignet für
Kaffeepad, Gemahlener Kaffee
|
Gemahlener Kaffee
|
Kaffeepad, Gemahlener Kaffee
|
Gemahlener Kaffee
|
Gemahlener Kaffee
|
---
|
Gemahlener Kaffee
|
Leistung |
Leistung
1200 W
|
1450 W
|
1300 W
|
1050 W
|
1600 W
|
1450 W
|
1400 W
|
Gewicht |
Gewicht
8100 g
|
6400 g
|
4200 g
|
8000 g
|
4950 g
|
4200 g
|
---
|
Höhe |
Höhe
380 mm
|
325 mm
|
303 mm
|
340 mm
|
310 mm
|
309 mm
|
310 mm
|
Breite |
Breite
230 mm
|
250 mm
|
149 mm
|
225 mm
|
195 mm
|
220 mm
|
140 mm
|
Tiefe |
Tiefe
240 mm
|
280 mm
|
330 mm
|
265 mm
|
320 mm
|
214 mm
|
305 mm
|
Technische Produktdetails einblenden
|
|||||||
Preisvergleich
|
Preisvergleich
|
Mittelklasse Espressomaschinen bis 500 Euro im Test - Der perfekte Einstieg in die Barista-Welt!
Mittelklasse-Espressomaschinen im Bereich von 300 bis 500 Euro sind aus unserer Sicht der perfekte Einstieg in die Barista-Welt. In dieser Preisklasse trennt sich die Spreu vom Weizen, denn hier findest du neben Modellen mit Thermoblock-Heizsystem, wie sie bei günstigeren Geräten üblich sind, auch echte Einkreiser-Maschinen mit Boiler. In unserem Test konnte sich die Gaggia Classic Evo klar gegen die Konkurrenz durchsetzen, denn sie bietet einen hervorragenden Espresso und ist gleichzeitig vergleichsweise einsteigerfreundlich.
Gaggia New Classic Evo - Echter italienischer Espresso-Genuss
Die Gaggia Classic Evo ist eine hochwertige Siebträgermaschine, die vor allem für Kaffeeliebhaber geeignet ist, die den authentischen Espressogenuss zu Hause erleben möchten. Mit ihrem robusten Edelstahlgehäuse überzeugt sie durch Langlebigkeit und fügt sich mit ihrem kompakten, zeitlosen Design nahtlos in jede Küche ein. Der professionelle 58-mm-Siebträger ermöglicht die Nutzung von standardisiertem Zubehör und sorgt für eine gleichmäßige Extraktion des Kaffeemehls.
Im Test lieferte die Maschine einen vollmundigen, aromatischen Espresso mit dichter Crema, der mit teureren Modellen problemlos mithalten konnte. Die Aufheizzeit beträgt nur zwei Minuten, wir empfehlen nach dem Test aber fünf, um garantiert guten Kaffee zu extrahieren. Abstriche gibt es jedoch bei der Zubereitung von Milchkaffeespezialitäten. Da es sich um eine Einkreiser-Maschine handelt, muss nach dem Brühen des Espressos die Temperatur erhöht werden, um Milch aufzuschäumen. Dieser Prozess dauert etwa 30 Sekunden und macht die Zubereitung mehrerer Getränke hintereinander weniger komfortabel. Zudem ist der Wassertank etwas schwer zugänglich.
Für rund 400 Euro bietet die Gaggia Classic Evo ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie überzeugt durch ihre Espressoqualität, das robuste Design und die schnelle Einsatzbereitschaft. Wer bereit ist, kleinere Einschränkungen beim Milchaufschäumen hinzunehmen, erhält mit der Gaggia Classic Evo eine Maschine, die ein Stück italienischer Kaffeekultur in die heimische Küche bringt. Ideal für alle, die Wert auf traditionellen Espresso und Langlebigkeit legen.
Solis Barista Gran Gusto - Solide Espressomaschine zum fairen Preis
Die Solis Barista Gran Gusto überzeugt als Siebträgermaschine im mittleren Preissegment mit einem hochwertigen Edelstahl-Design und einer einfachen Bedienung. Besonders positiv fällt die robuste Verarbeitung auf, die sich von vielen Konkurrenzmodellen abhebt. Dank des standardisierten 58-mm-Siebträgers steht eine große Auswahl an Zubehör zur Verfügung, was die Maschine sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Kaffeeliebhaber interessant macht.
Geschmacklich liefert sie einen überzeugenden Espresso mit einer schönen Crema und ausgewogenen Aromen - vorausgesetzt, man justiert den Mahlgrad sorgfältig. Die Möglichkeit, zwischen automatischem und manuellem Bezug zu wählen, sorgt für zusätzliche Flexibilität. Ein kleiner Wermutstropfen ist die vergleichsweise schwache Dampfdüse, die beim Milchaufschäumen etwas Geduld erfordert. Für reine Espresso-Trinker ist das jedoch kein großes Manko. Insgesamt bietet die Solis Barista Gran Gusto eine starke Leistung zum fairen Preis. Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen, stilvollen und preiswerten Siebträgermaschine ist, trifft mit diesem Modell eine gute Wahl.
Lelit Anna PL41EM - Die hübsche Anna
Die Lelit Anna (PL41EM) ist eine kompakte Einkreiser-Espressomaschine, die mit ihrem schicken Design und dem hochwertigen Edelstahlgehäuse sofort ins Auge sticht. Sie bietet ambitionierten Heim-Baristas eine solide Ausstattung und liegt preislich im mittleren Segment. Die Bedienung ist simpel und die integrierte Druckanzeige hilft beim perfekten Espressobezug.
Doch bei genauerem Hinschauen trüben einige Details den hochwertigen Eindruck etwas. Da wäre zum einen der Wassertank aus billigstem Plastik, der sich unter einer Metallabdeckung verbirgt. Die kleine Einfüllöffnung und die lose darin hängenden Schläuche machen das Nachfüllen wirklich umständlich. Beim Espressobezug sorgt die schwankende Brühtemperatur für etwas ungleichmäßige Ergebnisse: Mal ist der Espresso rmit den gleichen Einstellungen richtig lecker, mal zu säuerlich oder bitter. Auch das Milchaufschäumen gestaltet sich nicht ideal. Die Dampflanze bietet zwar ausreichend Druck, war bei unserem Testgerät aber nur schwergängig zu bewegen. Da sie im Betrieb von außen sehr heiß wird, kann man sich beim Milchaufschäumen schnell die Finger verbrennen.
Dennoch ist die Lelit Anna - trotz aller Kritik - wirklich kein schlechtes Gerät. Sie eignet sich für Espresso-Liebhaber mit Geduld und Feingefühl, die die hochwertige Optik schätzen und bereit sind, sich in die Maschine einzuarbeiten. Wer hingegen weniger Wert auf Design legt und möglichst einfach guten Espresso zubereiten möchte, sollte sich eher nach einer Alternative umsehen.
Sage The Bambino - Kompakte Espressomaschine mit Kompromissen
Die Sage "The Bambino" ist dank ihrer schnellen Aufheizzeit und einfachen Bedienung perfekt für alle, die morgens nicht lange auf ihren Espresso warten möchten. Aufgrund ihres schlanken Designs findet sie auch in kleinen Küchen Platz. Ein praktisches Extra ist der integrierte Wasserfilter, der in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Beim Espressobezug zeigt sich die Maschine solide, wenn auch mit kleinen Schwächen und nicht ganz so überzeugend wie die anderen getesteten Geräte. Während der Kaffee insgesamt gut gelingt, kann die Brühtemperatur manchmal leicht schwanken, was den Geschmack beeinflusst. In unserem Test schmeckte der Espresso dadurch oft etwas zu säuerlich. Zudem macht das geringe Gewicht das Einsetzen des Siebträgers etwas knifflig – mit ein wenig Übung ist das aber gut zu meistern. Wer sein Zubehör später aufrüsten möchte, sollte beachten, dass der 54-mm-Siebträger nicht der Standardgröße entspricht.
Insgesamt ist die Sage "The Bambino" - trotz einiger Kompromisse - eine gute Wahl für Einsteiger, die eine kompakte und leicht bedienbare Espressomaschine suchen. Sie bietet viele praktische Features und eine schnelle Aufheizzeit. Wer jedoch besonders hohen Wert auf Espresso-Perfektion legt, sollte sich Alternativen wie die Gaggia Classic Evo anschauen. Wer dagegen etwas Geld sparen möchte, kann auch zur De'Longhi Dedica Style greifen. Diese ist der Sage von Aussehen und Funktion sehr ähnlich, kostet aber nur rund die Hälfte.
Günstige Espressomaschinen Test - Kleine Maschinen, aber feiner Espresso?
Für Kaffeeliebhaber:innen, die nicht das Budget für eine hochwertige Siebträgermaschine haben oder einfach Platz sparen möchten, bieten günstige Espressomaschinen eine attraktive Alternative. Wir haben vier beliebte und preiswerte Espressomaschinen unserem Test unterzogen, um herauszufinden, ob diese kleinen Raumwunder mit ihren größeren Pendants mithalten können.
Unsere Testgeräte-Auswahl umfasst Modelle, die sich im günstigen Preissegment (unter 300 Euro) bewegen. Im Test hatten wir diese vier Modelle:
- De'Longhi Dedica Style EC 685.M
- Krups Virtuoso XP442C
- BEEM Espresso Latte
- WMF Lumero
Unsere Testsiegerin im Bereich der kleinen und günstigen Espressomaschinen, die De’Longhi Dedica, setzt sich mit ihrem erstklassigen Espresso, stilvollen Design und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis an die Spitze. Während die De’Longhi Dedica und die Krups Virtuoso mit hervorragender Kaffeequalität und solider Verarbeitung überzeugen, zeigen die Beem Espresso Latte und die WMF Lumero, dass es in diesem Segment auch Schwächen gibt.

Das hatten die getesteten Espressomaschinen gemeinsam
Alle getesteten Espressomaschinen unseres Tests verfügen über einen Siebträger, mindestens zwei Siebe und einen Milchaufschäumer via Düse bzw. Dampfdüse oder sogar einen Milchtank. Für die Zubereitung des Kaffees sind sie kompatibel mit vorgemahlenem Kaffee und Pads. Für Pads liegt meistens ein spezieller Sieb bei. Ein gemeinsames Manko ist das Fehlen von Milchkännchen im Lieferumfang bei allen getesteten Geräten. Die Lautstärke der Maschinen ist mit rund 70 Dezibel angenehm leise. Bedient werden alle Modelle über Knöpfe und Drehregler.
Für das Zubereiten des Kaffeepulvers im Siebträger liegt immer ein Tamper bei. Im Test stellte sich aber heraus: Dieser ist mal mehr oder weniger gut, da für das Verdichten relativ viel Kraft benötigt wird, um die Extraktion möglichst gleichmäßig zu vollziehen. Nicht jeder Tamper im Test hält dem kräftigen Drücken auf Dauer stand. Doch wir schauen jetzt auf die Ergebnisse des Tests im Detail:
De’Longhi Dedica Style EC 685.M - Eleganter Espresso-Einstieg
Die De’Longhi Dedica Style EC 685.M ist eine kompakte Siebträgermaschine, die mit ihrem schlanken Design jede Küche optisch bereichert. Dank ihrer Edelstahl-Optik sieht sie hochwertig aus und die gute Verarbeitung wirkt robust und verspricht Langlebigkeit. Ihre einfache Handhabung und die schnelle Aufheizzeit dank des verbauten Thermoblock-Heizsystems machen sie ideal für den schnellen Kaffeegenuss, ohne auf Qualität zu verzichten.
Klar, der günstige Preis geht mit ein paar Kompromissen einher: Die verbauten Materialien sind eher einfach, mit etwas mehr Plastik, und der kleine Siebträger (51 mm) ist nicht das Barista-Standardmaß. Auch der mitgelieferte Plastiktamper fällt qualitativ im Vergleich zur Maschine ab und wirkt etwas minderwertig. Zudem erfordert die Handhabung des Siebträgers anfangs etwas Übung, da sie aufgrund des geringen Gewichts leicht verrückt werden kann. Diese Kritikpunkte haben jedoch die meisten Geräte aus dieser Preisklasse gemeinsam.
Trotz dieser kleinen Abzüge ist die Dedica eine lohnende Wahl für Espresso-Fans, denn mit ein bisschen Übung und etwas Zubehör wie einem besseren Tamper kannst du auch hier schon richtig guten Espresso zaubern. Die Espressoqualität der De'Longhi ist für den Preis wirklich überzeugend: In unserem Test punktet die Dedica mit einem intensiven, aromatischen Geschmack, der an italienische Cafés erinnert.
Für rund 130 Euro erhält man mit der De’Longhi Dedica Style EC 685.M eine Siebträgermaschine, die guten Geschmack und edles Design kombiniert – ideal für alle, die zuhause eine kleine Maschine möchten und nicht auf dem perfekten Espresso bestehen. Dank ihres hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses stellt sie besonders für Espressoneulinge einen guten Startpunkt dar. Damit ist sie unser klarer Testsieger in der günstigen Preisklasse.
Krups Virtuoso XP442C - Preis-Leistungs-Traum
Die Krups Virtuoso XP442C ist eine preiswerte Siebträgermaschine, die mit ihrem Espresso-Ergebnis und ihrer robusten Bauweise überzeugt. Sie bietet eine hervorragende Alternative zu teureren Modellen und punktet mit ihrer einfachen Bedienung und durchdachten Funktionen wie der Tassenaufheizfläche.
Zwar hat sie kleinere Schwächen wie den einfachen Drehregler und eine unübersichtliche Anleitung, doch diese trüben das Gesamtbild kaum. Besonders für Einsteiger und preisbewusste Nutzer:innen ist die Krups Virtuoso eine klare Empfehlung. Wer auf Luxus verzichten kann und stattdessen Wert auf Funktionalität und guten Geschmack legt, wird mit dieser Maschine zufrieden sein.
Beem Espresso Latte - Ausstattungswunder
Die Beem Espresso Latte ist eine vielseitige Siebträgermaschine ohne Mahlwerk, die sich im Test besonders durch ihr automatisches Milchsystem auszeichnet. Dieses ermöglicht die einfache Zubereitung von Milchkaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck – ein beeindruckendes Feature in dieser Preisklasse. Das benutzerfreundliche Display mit klaren Symbolen und intuitiven Knöpfen erleichtert die Bedienung. Eine weitere Stärke ist die einstellbare Brühtemperatur.
Allerdings offenbart die Beem Espresso Latte auch Schwächen. Die leichte Bauweise wirkt wenig robust und klapprig. Außerdem ist der Platz unter dem Kaffeeauslass begrenzt – größere Latte-Macchiato-Gläser passen nicht darunter. Ein weiteres Manko ist das ständige Piepen bei jedem Bedienungsschritt, das auf Dauer störend sein kann, besonders in ruhigen Momenten.
Für rund 180 Euro bietet die Beem Espresso Latte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und punktet mit umfangreicher Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit. Sie ist eine solide Wahl für Kaffeeliebhaber:innen, die Wert auf Komfort und Vielfalt legen. Außerdem ist die Beem Espresso Latte besonders für Liebhaber:innen von Milchkaffeespezialitäten eine gute Wahl. Allerdings geht ihr günstiger Preis auch mit einigen Abstrichen bei der Verarbeitung einher.
WMF Lumero - Robuster Designstar
Die WMF Lumero überzeugt durch ihr robustes, hochwertiges Design und einfache Handhabung. Mit einem Edelstahlgehäuse und praktischen Saugfüßen bietet sie nicht nur Stabilität, sondern auch eine ansprechende Optik, die in jeder Küche ein Highlight ist. Die Bedienungsanleitung ist ausführlich und erleichtert den Einstieg in die Siebträgerwelt.
Leider bleibt sie geschmacklich hinter den Erwartungen zurück, da der Espresso in unserem Test oft überextrahiert war und dadurch bitter schmeckte. Dies erfordert präzise Einstellungen und Erfahrung, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Auch die Funktionalität der Dampfdüse lässt zu wünschen übrig: Der Hebel muss während des Milchaufschäumens und Heißwasserzapfens ständig gedrückt gehalten werden, was die Bedienung deshalb unnötig kompliziert macht.
Insgesamt ist die WMF Lumero Siebträgermaschine nur eingeschränkt zu empfehlen. Für ihren Preis von 190 Euro bietet sie einfach nicht die gleiche Kaffeequalität wie manche Konkurrenten. Nur wer Kompromisse beim Kaffeegeschmack eingehen kann, wird dennoch zufrieden sein.
So haben wir die Espressomaschinen getestet

Wir haben die Maschinen unter realen Bedingungen getestet. Um eine unabhängige Bewertung zu gewährleisten, wurde alle Espressomaschinen im Test frei im Handel gekauft. Unser Fokus lag auf Benutzerfreundlichkeit, Kaffeequalität, Verarbeitung und dem mitgelieferten Zubehör. Die Auswahl für den Test fiel auf beliebte Modelle aus diversen Bestsellerlisten, deren Top-Geräte eine Vergleichbarkeit in Preis und Leistung bieten.
Als Referenzkaffee haben wir den besten Espresso aus unserem Siebträgermaschinen-Vergleich herangezogen. Dieser kam von der Sage Barista Express.
Unser Test-Fazit
Ganz klar: Der Preis macht einen Unterschied – besonders in puncto Crema und Geschmackstiefe. Schon ab 130 EUR bekommst du guten Espresso und ab 420 EUR wird das Kaffee-Erlebnis sogar richtig baristamäßig. So bleibt die Wahl der richtigen Maschine am Ende eine Frage des Budgets und der eigenen Leidenschaft für guten Espresso.