Zeitloser Klassiker

Gaggia New Classic Evo Test

Kombi-Kaffeemaschine · 2,1 l · Kaffeepad · Gemahlener Kaffee · 1200 W
(15)
Unsere Empfehlung
Günstigster Preis
Alle Angebote anzeigen (6)

Preisvergleich

Unser Testergebnis

Testsieger
Espressomaschinen
gut (1,9)
Gaggia New Classic Evo
12/2024
Einzelergebnisse
Verarbeitung:
2,0
Geschmack:
1,5
Milchaufschäumung:
2,5
Handhabung:
1,5
Lieferumfang:
2,5

Unser Test-Fazit

Die Gaggia Classic Evo überzeugt mit exzellenter Espressoqualität, robustem Design und schnellem Aufheizen. Der 58-mm-Siebträger ermöglicht flexible Zubehörwahl und professionelle Ergebnisse. Abstriche gibt es beim Milchaufschäumen und der Handhabung des Wassertanks. Für rund 400 Euro bietet sie ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Kaffeeliebhaber:innen, die Wert auf traditionellen Espressogenuss und Langlebigkeit legen.

Vorteile

  • Hervorragende Espressoqualität Vollmundiger, aromatischer Espresso mit dichter Crema, der mit teureren Maschinen mithalten kann
  • Professioneller Siebträger Standardisierter 58-mm-Siebträger mit gleichmäßiger Extraktion
  • Kompaktes und robustes Design Hochwertige, langlebige Verarbeitung aus Edelstahl, die in jede Küche passt
  • Schnelle Aufheizzeit In weniger als zwei Minuten einsatzbereit und in 5 Minuten mit Iddealtemperatur

Nachteile

  • Milchaufschäumen Der kleine Boiler benötigt Zeit für das Umschalten zwischen Brühen und Dampf
  • Wassertank unpraktisch Tank ist schwer zugänglich und nicht leicht zu entnehmen

Ausführlicher Testbericht

Stefan Laun
Stefan Laun

Gaggia Classic Evo Test - Einstieg in die echte Genusswelt

Die Gaggia Classic Evo ist eine Siebträgermaschine, die für Kaffeeliebhaber:innen entwickelt wurde, die authentischen Espresso zu Hause genießen möchten. Mit ihrem klassischen Design und der kompakten Bauweise fügt sie sich nahtlos in jede Küche ein und verspricht ein Barista-Erlebnis für den Heimgebrauch. Wir haben das Einstiegsgerät in die Welt der meisterlichen Kaffeekultur getestet und verraten dir, wo du trotz herausragender Kaffeezubereitung noch Abstriche machen musst.

Design und Verarbeitung - Edelstahl verspricht Langlebigkeit

Direkt aus der stabilen Verpackung wird eines ganz klar: Die Gaggia Classic Evo besticht durch ihr zeitloses Design mit einem Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch robust und langlebig ist. 

Mit Abmessungen von 23 x 38 x 24 cm und einem Gewicht von 7,3 Kilogramm ist sie kompakt genug, um auf der Küchenarbeitsplatte Platz zu finden, ohne dabei zu viel Raum einzunehmen. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, und die Maschine vermittelt einen soliden Eindruck, der auf Langlebigkeit hindeutet. Auch nach 4 Wochen Dauertest konnten wir zumindest keine Beanstandungen bei der Qualität feststellen.

Funktionen und Ausstattung - Ein andere Liga?

Als Einkreiser-Siebträgermaschine verfügt die Gaggia Classic Evo über einen einzigen Boiler, der sowohl für die Espressozubereitung als auch für das Milchaufschäumen zuständig ist. Dies bedeutet, dass zwischen dem Brühen des Espressos und dem Aufschäumen der Milch eine kurze Wartezeit erforderlich ist, um die Temperatur anzupassen. 

Die Classic Evo ist dankenswerterweise mit einem professionellen 58-mm-Siebträger ausgestattet, wie er auch in der Gastronomie verwendet wird. Das ermöglicht die Verwendung von standardisiertem Zubehör. Zum Lieferumfang gehören Siebe für die Zubereitung von ein oder zwei Espressi sowie ein Sieb für die Nutzung von E.S.E.-Pads. Allerdings wird nur ein Tamper aus leichtem Kunststoff mitgeliefert. Ein echtes No-Go. Den solltest du am besten gleich durch ein hochwertigeres Modell ersetzen. 

Die Kippschalter der Gaggia Classic Evo sind eindeutig beschriftet und versprühen einen mechanischen Wohlfühlfaktor.

Foto: Die Kippschalter der Gaggia Classic Evo sind eindeutig beschriftet und versprühen einen mechanischen Wohlfühlfaktor.

Bedienung und Handhabung

Die Bedienung der Gaggia Classic Evo erfolgt über Kippschalter an der Frontseite, die intuitiv und leicht verständlich sind. Die Aufheizzeit beträgt etwa zwei Minuten, jedoch wird empfohlen, der Maschine fünf Minuten zum vollständigen Aufwärmen zu geben, um die optimale Brühtemperatur zu erreichen. Im Test konnten wir das bestätigen. Nach zwei Minuten waren die Espressi einfach noch nicht auf dem Niveau, welches wir von der Classic Evo erwarten würden.

Eine Warmhalteplatte auf der Oberseite der Maschine sorgt dafür, dass die Tassen auf eine angenehme Temperatur gebracht werden. So weit, so Standard. Die Gaggia verfügt leider über keine automatische Dosierung, sodass die Menge des Espressos manuell gesteuert werden muss. Dies erfordert etwas Übung, aber nach ein paar Bezügen hat man schnell den Dreh raus.

Espressoqualität

Im Test überzeugte die Gaggia Classic Evo mit einer hervorragenden Espressoqualität. Der Espresso war vollmundig, aromatisch und mit einer dichten Crema versehen, die an die Qualität teurerer Maschinen heranreicht. Die konstante Temperatur und der stabile Druck während des Brühvorgangs tragen maßgeblich zu diesem Ergebnis bei und sorgen für eine gleichmäßige Extraktion des Kaffeemehls.

Besonders beeindruckt hat uns, dass uns mit der Gaggia im Test quasi auf Anhieb ein guter Espresso gelang und die Bezüge gleichbleibend gut waren. Das ist wirklich keine Selbstverständlichkeit, gerade bei günstigeren Espressomaschinen. Dadurch ist die Gaggia Classic Evo besonders anfängerfreundlich

Milchaufschäumen

Das Aufschäumen der Milch erfolgt über die integrierte Dampflanze, die mit einem Drehrad an der Seite der Maschine aktiviert wird. Da es sich um eine Einkreiser-Maschine handelt, muss nach dem Espressobezug die Temperatur erhöht werden, um Dampf zu erzeugen. Dieser Prozess dauert etwa 30 Sekunden, was sich beim Zubereiten einer Kaffeespezialität wie eine Ewigkeit anfühlen kann. Das Aufschäumen selbst gelingt problemlos, jedoch kann die Leistung der Dampflanze bei größeren Milchmengen an ihre Grenzen stoßen. Nach dem Aufschäumen muss die Maschine wieder auf die niedrigere Brühtemperatur abkühlen, bevor ein weiterer Espresso zubereitet werden kann. Dies erfordert etwas Geduld, ist jedoch bei Einkreiser-Maschinen üblich.

Beim Milchaufschäumen werden die Nachteile einer Einkreiser-Siebträgermaschine klar. Zum Aufheizen braucht sie Zeit.

Foto: Beim Milchaufschäumen werden die Nachteile einer Einkreiser-Siebträgermaschine klar. Zum Aufheizen braucht sie Zeit.

Reinigung und Wartung

Die Reinigung der Gaggia Classic Evo gestaltet sich unkompliziert. Die abnehmbare Tropfschale und der Wassertank erleichtern die regelmäßige Pflege. Es wird empfohlen, die Maschine regelmäßig zu entkalken und eine Rückspülung durchzuführen, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Wir haben uns im Testzeitraum strikt daran gehalten. Da kein Blindsieb im Lieferumfang enthalten ist, muss dieses aber separat erworben werden. Die Edelstahloberfläche ist anfällig für Fingerabdrücke und sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden, um den Glanz zu erhalten. Kaffee- und Kalkflecken sind nämlich beim Betrieb trotz aller Vorsicht nicht zu vermeiden.

Das hat uns an der Gaggia Classic Evo gestört

Trotz der vielen positiven Eigenschaften gibt es einige Kritikpunkte an der Gaggia Classic Evo. Der Wassertank ist umständlich verbaut und lässt sich nicht einfach nach oben entnehmen. Zudem verfügt die Maschine weder über ein Manometer noch über ein Thermometer, sodass der Brühdruck und die Temperatur nicht direkt abgelesen werden können. Dies erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Feingefühl bei der Zubereitung des Espressos. Hat man sich jedoch einmal richtig eingearbeitet, gelingt fast jeder Bezug.

Einen Rüffel gibt es von uns für den billigen Plastiktamper. Da erwarten wir von so einem so renommierten Unternehmen wie Gaggia einfach mehr. Hier wird man quasi gezwungen, nachzurüsten.

Der zeitlose und edle Look passt dank robustem Edelstahl in jede Küche. Fingerabdrücke sowie sichtbare Kalk- und Kaffeeflecken sind aber vorprogrammiert.

Foto: Der zeitlose und edle Look passt dank robustem Edelstahl in jede Küche. Fingerabdrücke sowie sichtbare Kalk- und Kaffeeflecken sind aber vorprogrammiert.

Unser Testfazit zur Gaggia Classic Evo

Die Gaggia Classic Evo ist eine hervorragende Wahl für Kaffeeliebhaber:innen, die Wert auf traditionellen Espressogenuss legen und bereit sind, sich mit den Feinheiten der Zubereitung auseinanderzusetzen. Sie überzeugt durch ihr klassisches Design, hochwertige Verarbeitung und exzellente Espressoqualität. Die Einschränkungen beim Milchaufschäumen sind ein typisches Merkmal von Einkreiser-Maschinen und sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden. Für einen Preis von rund 400 Euro bietet die Gaggia Classic Evo ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und bringt ein Stück italienischer Kaffeekultur in die heimische Küche.

Vergleichstabelle

Modell
Zeitloser Klassiker
Gaggia - Siebträgermaschine Classic Evo Inox RI9481/11
Grundsolide
Solis Barista Gran Gusto
Einfachste Bedienung
DeLonghi - EC 685.M Dedica
Schickes Design
Lelit - Espressomaschine
Schnell vorgeheizt
Sage - SES450BSS The Bambino edelstahl gebürstet (SES450BSS4EEU1)
Ausstattungswunder
BEEM - ESPRESSO-LATTE Siebträgermaschine -15 bar | Kaffeespezialitäten – wie vom Barista | Mit 0,4 L Milch- & 1,4 L Wassertank | Milchschaumkonsistenz
Robuster Designstar
WMF - Lumero Espressomaschine Siebträger 1400 Watt, Siebträgermaschine, 3 Einsätzen, für 1-2 Tassen Espresso, auch für Pads, 15 bar, Tassenabstellfläche,
Bestes Angebot
Testnote
gut
(1,9)
12/2024
gut
(2,0)
12/2024
gut
(2,1)
12/2023
gut
(2,3)
12/2024
gut
(2,4)
12/2024
befriedigend
(2,8)
12/2023
befriedigend
(3,1)
12/2023
Kundenbewertung
15 Bewertungen
Keine Bewertungen vorhanden
41603 Bewertungen
543 Bewertungen
268 Bewertungen
43 Bewertungen
19 Bewertungen
Vor- und Nachteile
  • Hervorragende Espressoqualität Vollmundiger, aromatischer Espresso mit dichter Crema, der mit teureren Maschinen mithalten kann
  • Professioneller Siebträger Standardisierter 58-mm-Siebträger mit gleichmäßiger Extraktion
  • Kompaktes und robustes Design Hochwertige, langlebige Verarbeitung aus Edelstahl, die in jede Küche passt
  • Schnelle Aufheizzeit In weniger als zwei Minuten einsatzbereit und in 5 Minuten mit Iddealtemperatur
  • Milchaufschäumen Der kleine Boiler benötigt Zeit für das Umschalten zwischen Brühen und Dampf
  • Wassertank unpraktisch Tank ist schwer zugänglich und nicht leicht zu entnehmen
  • Edelstahl statt Plastik Viele Maschinen setzen auf Kunststoff - die Solis nicht. Edler Look, robuste Verarbeitung.
  • Standard-Siebträgermaß Dank des 58mm-Siebträgers kannst du Standard-Zubehör verwenden.
  • Automatik- und manueller Modus Timer oder volle Kontrolle - du entscheidest.
  • Guter Espresso Mit etwas Feintuning gelingen geschmacklich überzeugende Ergebnisse.
  • Schwächelnde Dampflanze Milchschaum dauert lange - für Viel-Cappuccino-Trinker nervig.
  • Kinderleichte Bedienung Füllmenge, Temperatur und mehr lassen sich einfach und (teilweise) stufenlos einstellen
  • Schnell aufgeheizt Die Maschine braucht nicht lange, um betriebsbereit zu sein
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis In ihrer Preisklasse gehört diese De'Longhi Siebträgermaschine zu den besten
  • Schlanke Bauweise Nimmt in der Küche kaum Platz ein
  • Kunststoff Edelstahloptik wird bei dem Preis mit einigen Plastikelementen erkauft
  • Hochglanz trifft Qualität Edelstahlgehäuse, das nicht nur edel aussieht, sondern sich auch robust anfühlt. Perfekt für alle, die auf Stil und Langlebigkeit setzen.
  • Integrierte Druckanzeige Dein Barista-Kompass: Endlich eine Einkreiser-Maschine mit präziser Druckanzeige! So kannst du dein Espresso-Game auf das nächste Level bringen, ohne ins Dunkel zu tappen.
  • Kompakt, aber oho Passt auch in kleinere Küchen und bietet dennoch genug Power für einen ordentlichen Espresso. Perfekt für alle, die wenig Platz haben, aber keine Kompromisse eingehen wollen.
  • Einkreiser mit Milch-Power Für eine Einkreiser-Maschine ist die Leistung beim Milchaufschäumen erstaunlich gut.
  • Temperatur-Achterbahn Mal zu heiß, mal zu kalt - ohne das richtige Timing kann die Espresso-Qualität stark schwanken. Wer Perfektion sucht, muss hier Geduld mitbringen.
  • Schwergängige Dampflanze Die Dampflanze unseres Testgeräts war schwergängig und wurde von außen sehr heiß.
  • Blitzschnell bereit Dank Thermoblock-System ist der Espresso in wenigen Sekunden fertig. Kein Warten, kein Frust.
  • Kompakt & praktisch Schlankes Design für kleine Küchen, ohne auf Funktionen zu verzichten.
  • Milchschaum leicht gemacht Separate Milchlanze, die selbst Anfänger nicht im Stich lässt.
  • Einfache Bedienung Die Bedienung ist besonders Einsteigerfreundlich.
  • Siebträger mit Sondergröße 54 mm Format – Standard-Zubehör passt nicht. Wer aufrüsten will, zahlt drauf.
  • Leichtgewicht mit Schwächen Die Maschine wackelt beim Einspannen des Siebträgers. Ohne festhalten? Keine Chance.
  • Automatisches Milchsystem Milchmixgetränke auf Knopfdruck in der Preisklasse
  • Benutzerfreundliches Display Einfach abzulesen und nützlich Informationen
  • Einstellbare Brühtemperatur Individueller Kaffeegenuss für jedes Getränk
  • Umfangreiche Ausstattung Vielseitigkeit für eine ganze Palette an Kaffeevariationen
  • Billige Bauweise Wirkt weniger robust und eher klapprig
  • Nerviges Piepen Bei jeder Bedienungsschritt
  • Platz unterm Auslass Latte Macciato-Glas passt nicht drunter
  • Solides, ansprechendes Design Robuste Bauweise verspricht Langlebigkeit
  • Sichere Handhabung Praktischen Saugfüße garantieren einen sicheren Stand, selbst beim Einhängen des Siebträgers
  • Hilfreiche Anleitung Ausführliche Bedienungsanleitung ist besonders für Kaffee-Einsteiger:innen eine wertvolle Hilfe
  • Einfache Bedienung Einfach und unkompliziert in der Handhabung
  • Kaffee überextrahiert Kaffee wird zu schnell überextrahiert und schmeckt dann nicht mehr
  • Komplizierte Dampfdüse Für Milchaufschäumen und Heißwasserzapfen muss Hebel dauerhaft gedrückt werden
Verarbeitung
Verarbeitung
2,0
2,0
2,0
1,5
2,0
3,8
3,3
Geschmack
Geschmack
1,5
2,0
2,0
2,5
3,0
2,9
3,3
Milchaufschäumung
Milchaufschäumung
2,5
2,0
1,5
2,0
2,0
1,5
2,0
Handhabung
Handhabung
1,5
2,0
2,9
3,0
2,0
2,9
3,3
Lieferumfang
Lieferumfang
2,5
2,0
2,0
2,5
2,0
2,0
2,0
Integrierter Milchaufschäumer
Integrierter Milchaufschäumer
---
---
---
---
---
---
Heißwassersystem
Heißwassersystem
---
---
Kapazität Wassertank
Kapazität Wassertank
2,1 l
1,7 l
1,1 l
2 l
1,4 l
1,4 l
---
Abnehmbarer Wasserbehälter
Abnehmbarer Wasserbehälter
---
---
Bedienung
Bedienung
Tasten
Tasten
Tasten
---
Tasten
Tasten, Drehregler
Drehregler
Display
Display
Automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung
---
---
---
---
Gehäusematerial
Gehäusematerial
Edelstahl
---
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Aluminium, Kunststoff, Polypropylen (PP), Edelstahl
---
Farbe
Farbe
Silber
Schwarz, Edelstahl
Schwarz, Metallisch, Silber
Edelstahl
Edelstahl
Schwarz, Edelstahl
Edelstahl
Geeignet für
Geeignet für
Kaffeepad, Gemahlener Kaffee
Gemahlener Kaffee
Kaffeepad, Gemahlener Kaffee
Gemahlener Kaffee
Gemahlener Kaffee
---
Gemahlener Kaffee
Leistung
Leistung
1200 W
1450 W
1300 W
1050 W
1600 W
1450 W
1400 W
Gewicht
Gewicht
8100 g
6400 g
4200 g
8000 g
4950 g
4200 g
---
Höhe
Höhe
380 mm
325 mm
303 mm
340 mm
310 mm
309 mm
310 mm
Breite
Breite
230 mm
250 mm
149 mm
225 mm
195 mm
220 mm
140 mm
Tiefe
Tiefe
240 mm
280 mm
330 mm
265 mm
320 mm
214 mm
305 mm
Technische Produktdetails einblenden
Preisvergleich
Preisvergleich

Produktdetails

Leistungen
Geräteplatzierung
Arbeitsplatte
Produkttyp
Kombi-Kaffeemaschine
Fassungsvermögen Wassertank
2,1 l
Kaffeezubereitungstyp
Manuell
Kaffee-Einfüllart
Kaffeepad, Gemahlener Kaffee
Zwei Tassen auf einmal
Ja
Behälter für gebrühten Kaffee
Tasse
Kapazität (in Tassen)
2 Tassen
Maximaler Betriebsdruck
15 bar
Heißwassersystem
Ja
Dampfleitung
Ja
Wasserfilter
Ja
Ergonomie
Produktfarbe
Silber
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Tasten
Eingebautes Display
Nein
Gewicht und Abmessungen
Breite
230 mm
Tiefe
240 mm
Höhe
380 mm
Gewicht
8,1 kg
Kochfunktionen und -programme
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Energie
Leistung
1200 W
AC Eingangsspannung
120-230 V
AC Eingangsfrequenz
50/60 Hz
Verpackungsdaten
Menge pro Packung
1 Stück(e)
Laden...